Die Suche erzielte 5 Treffer:
Analekzem
Das Analekzem ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Proktologie. Es ist eine Begleiterscheinung unterschiedlicher proktologischer, dermatologischer oder allergologischer Erkrankungen.
Hämorrhoiden
In den Industrienationen gehören Hämorrhoidalleiden zu den häufigsten Erkrankungen. Man schätzt, dass fast 70 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens von Hämorrhoiden betroffen sind. Vielfach wird über die Beschwerden nur zögerlich oder gar nicht gesprochen.
Im Anfangsstadium eines Hämorrhoidalleidens treten meistens keine größeren Beschwerden auf. Ein häufiges Anzeichen ist Blut im Stuhl.
Analthrombose - Analvenenthrombose
Die Analthrombose ist ein Blutgerinnsel in den Gefäßen des Afterrandes, die sich durch unterschiedlich große, schmerzhafte Knoten bemerkbar macht.
Marisken
Marisken sind harmlose Hautläppchen, die sich bei vielen Menschen - bei Frauen schon ab 20 Jahren, bei Männern ab 40 Jahren - am äußeren Analrand entwickeln. Sie können einzeln, aber auch zu mehreren auftreten. Meistens sind sie von weicher Beschaffenheit; sie können sich durchaus aber auch zu derben Knoten verändern. Unter Umständen werden sie linsen- bis kastaniengroß. Marisken werden häufig mit Hämorrhoiden verwechselt.
Juckreiz
Proktologische Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Marisken (Hautfalten am After) oder das Analekzem gehen sehr häufig mit Juckreiz, Blutungen oder schmerzhaften Knoten einher. Die Ursachen sind vielfältig.
©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum